Tierärztliche Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Pferd

Ab WS 2018/2019 werden die folgenden Wahlpflichtfächer angeboten:

Funktionelle Anatomie - Strukturen in Palpation und Ultraschallbild

Dozenten: Dr. John Klier
Teilnahme: teilnehmen können Studierende, die alle Testate der Anatomie bestanden haben
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: mündliches Antestat
Maximale Teilnehmerzahl: 60
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen

Inhalt:

  • Identifizieren, Ertasten und Beurteilen von Strukturen, Organen und Körpereinheiten (Gliedmaßen, Kopf, Thorax, Abdomen) am lebenden Pferd
  • Darstellung der Strukturen mittels Ultraschall

Es wird in Kleingruppen und rotierend an mehreren Ultraschallstationen gearbeitet. Dieses WPF wird an einem Tag im Semester stattfinden. Eine Gruppe Studierende (30 Personen) kommt am Vormittag und die andere Gruppe am Nachmittag. Das WPF wird an der Außenstelle ‚Oberwiesenfeld‘, Schwere-Reiter-Str. 9 ausgerichtet.

Lernziele:

  • Adspektion und Palpation anatomischer Strukturen am lebenden Pferd
  • Verständnis für die Zusammenhänge anatomischer Strukturen
  • Darstellung der besprochenen Strukturen mittels Ultraschall

(Aufbau: Wintersemester, eintägiges WPF)

Vergleichende Klinische Untersuchungen und Exterieurbeurteilungen am Pferd

Dozenten: Prof. Lutz Göhring
Teilnahme: ab 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: Vorstellung und Erläuterung der eigenen Untersuchungsergebnisse
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen

Inhalt:

Dieses WPF wird in Kooperation mit dem Haupt- und Landgestüt Schwaiganger durchgeführt. Für die Fahrt zum Gestüt Schwaiganger ist die Anmietung eines Reisebuses geplant. In Zweiergruppen sollen auf dem Gestüt verschiedene Pferde beurteilt und klinisch untersucht werden. Die Befunde werden dokumentiert und nach Ablauf des praktischen Teils besprochen und verglichen.

Lernziele:

  • Übung in der Durchführung der klinischen Untersuchung des Pferdes
  • Übung der Exterieurbeurteilung von Pferden
  • Erlernen von Befunddokumentation und -bewertung

(Aufbau: Wintersemester, eintägige Veranstaltung)

Fohlenerkrankungen und Neonatal Intensive Care

Dozenten: Dr. Anna May, Göhring, wiss. Mitarbeiter
Teilnahme: ab 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßiger Besuch der Vorlesung im Wintersemester, aktive Teilnahme bei der Versorgung von intensivmedizinischen Patienten währen des Sommersemesters
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen

Inhalt:
Das Wahlpflichtfach findet über zwei Semester statt. Im Wintersemester findet der theoretische Teil statt. Hier werden die theoretischen Grundlagen der Versorgung von Fohlen sowie auftretende Krankheitsbilder besprochen (Inhalt der Vorlesung und Besprechung klinischer Fälle). Im Sommersemester erfolgt eine Einteilung in einzelne Gruppen. In Kleingruppen sollen die Studierenden dann aktiv bei der Aufnahme und Versorgung eines intensivmedizinischen Fohlens mitarbeiten. Diese Patienten werden dann für die gesamte Gruppe noch einmal in einem Seminar detailliert besprochen. In der Regel finden diese Nachbesprechungen (je nach Patientenaufkommen) während dem Semester alle 2 Wochen statt.

Lernziele:

  • Erkennen und Verstehen von perinatalen Problemen eines Fohlens
  • Praktisches Aufarbeiten und Versorgen eines erkrankten Fohlens.

Das Abdomen des Pferdes – Verstehen von Dickdarmverlagerungen durch simulierte Palpation am Modell

Dozenten: Prof. Lutz Göhring, wissenschaftliche Mitarbeiter
Teilnahme: nach bestandener Anatomieprüfung des Physikums
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen

Inhalt:
Am Anfang des Semesters werden in 1 - 2 Vorlesungen räumliche Anatomie und Funktionen einzelner Abschnitte des Verdauungstrakts wiederholt, sowie die am häufigsten vorkommenden (Dick)Darmverlagerungen beim Pferd besprochen.
In 3-er Gruppen wird dann am Palpationsmodell die transrektale Untersuchung beim Pferd geübt. Weiterhin müssen verschiedene pathologische Dickdarmverlagerungen am Modell erkannt und benannt werden.

Lernziele:

  • Entwickeln von Einsicht/Übersicht in die Anatomie des Magen-Darm Apparats
  • Erkennen von pathologischen Situationen von Dickdarmverlagerungen beim Pferd.

(Aufbau: WS, SS)

 Journal Club (JC) –Reproduktionsmedizin

Dozenten: Dr. Christiane Otzdorff
Teilnahme: 5.-7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: Eigenständiges Vorstellen einer Veröffentlichung
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja

Inhalt:

Ziel des Kurses ist es, englischsprachige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu aktuellen praxisrelevanten reproduktionsmedizinischen Themen zu lesen und zu diskutieren. Den Teilnehmern soll der Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur nahegebracht werden und die Scheu vor englischsprachigen Texten abgebaut werden. Die ausgewählten Themen sollten die Themen der Vorlesung sinnvoll ergänzen und werden speziesübergreifend ausgewählt. Die Teilnehmer sollen jeweils in kleinen Gruppen eine Veröffentlichung lesen und dem Kurs vorstellen. Auf Wunsch der Gruppe kann der Kurs auch in Englisch abgehalten werden.

Lernziele:

Lesen und Interpretieren von wissenschaftlichen Publikationen der Reproduktionsmedizin.

Reproduktionsmedizin beim Pferd

Dozenten: Dr. Tanja Witte
Teilnahme: 6./7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung und Vorstellung eines klinischen Falles
Maximale Teilnehmerzahl: Wintersemester: 20 Sommersemester:10
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja, im Wintersemester, Nein, im Sommersemester

Inhalt:

Im Wintersemester findet der theoretische Teil des WPF statt. Hier werden die theoretischen Grundlagen für den praktischen Teil gelegt, der im Sommersemester stattfindet. Hier sollen die Studierende einzelne Themnkomplexe der Reproduktionsmedizin anhand von aktueller Literatur selbständig erarbeiten. Im Sommersemester werden verschiedene klinische Fälle besprochen sowie Untersuchungstechniken an den klinikeigenen Pferden dargestellt und geübt.

Lernziele:

eigenes Bearbeiten von klinischen Fällen rund um die Reproduktion des Pferdes
Einblick in reproduktionsmedizinisch bedeutsame Untersuchungstechniken und Diagnosemöglichkeiten

Propädeutik Pferd

Dozenten: PD Dr. Bettina Wollanke
Teilnahme: 5. Semester; Voraussetzung für Kursteilnahme: Anwesenheit in der Vorlesung "Sicherheitsbelehrung"
Semesterwochenstundenaufwand: 2
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Inhalt:

Es werden verschiedene relevante Themen der Propädeutik besprochen, meist eine Stunde Theorie und danach praktische Durchführung der nicht invasiven Untersuchungen im Stall

Notfälle in der Pferdepraxis

Dozenten: PD Dr. Bettina Wollanke
Teilnahme: 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 40

Inhalt:

Es werden relevante Notfälle der Pferdemedizin besprochen, z. B. Kolik, Schlundverstopfung, Verletzungen, hochgradige Lahmheiten, Festliegen, Atemnot, Fohlenkrankheiten

Spermatologie bei Rüde, Hengst und Bulle

Dozentin: Otzdorff
Teilnahme: 5. und 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Maximale Teilnehmerzahl: 6

Inhalt:

In der Reproduktionsmedizin stellt die Spermatologie ein wichtiges Teilgebiet dar. Das Wissen davon ist wichtig zur Abklärung der Fruchtbarkeit beim männlichen Tier. Gerade bei Zuchttieren ist die Bewertung der Zuchttauglichkeit besonders wichtig.
Da der Kurs auf die drei Spezies Hund, Pferd und Rind ausgerichtet ist, kann detailliert auf die spermatologischen Besonderheiten dieser eingegangen werden.
Die Techniken und Methoden werden zunächst besprochen, damit die Studierenden diese anschließend selbstständig im Labor anwenden können.

Lernziele:

  • Thereotisches Wissen zur Spermatologie soll vertieft werden, insbesondere im Hinblick auf den Rüden, Hengst und Bullen
  • Kennenlernen von Techniken und Methoden der Spermatologie
  • Erlernen von Handgriffen im Labor

Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen

Dozenten: Dr. Zeitelhack, Dr. Goehring, Dr. Scheifele, Prof. Dr. Gerhards, Dr. Wollanke, Hr. Herkommer
Teilnahme: Studierende des 7. Semesters
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: keiner
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen

Inhalt:

Das Wahlpflichtfach vermittelt den Studierenden die Grundkenntnisse der tierärztlichen Aufgaben bei der Betreuung von Pferdesportveranstaltungen im Rahmen von Reitsportturnieren, Galopp- und Trabrennen. Es werden im Wintersemester 6 Doppelstunden zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen und im Sommersemester für jeden Studierenden 2 Besuche einer Pferdesportveranstaltung unter Betreuung eines erfahrenen Turniertierarztes angeboten.

Lernziele:

  • Theoretische Kenntnisse der tierärztlichen Betreuung von Pferdesportveranstaltungen
  • Sammlung praktischer Erfahrungen

Aufbau:

  • Wintersemester, 1,5 h pro Woche
  • Sommersemester 2 Besuche einer Pferdesportveranstaltung

Chirurgische Pferdevisiten und Fallbesprechungen

Dozenten: Dr. Jessica Waldner, Tobias Geiger, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Teilnahme: 8. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 4

Lahmheitsuntersuchung und orthopädische Erkrankungen bei Pferden

Dozenten: PD Dr. Bettina Wollanke, Dr. Jessica Waldner, Tobias Geiger
Teilnahme: 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Inhalt:

Es wird ausführlich auf die Lahmheitsuntersuchung sowie verschiedene relevante Erkrankungen eingegangen. Z. T. festes Schuhwerk und Kittel erforderlich.

Klinisch-angewandte Anatomie und Chirurgie am Fuß des Pferdes mit Präparierübungen

Dozierende: Prof. Dr. Maierl, PD Dr. Wollanke
Teilnahme: 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Maximale Teilnehmerzahl: 60

Inhalt:

Ziel der Veranstaltung ist die systematische Wiederholung und Vertiefung der Anatomie und Klinik des Pferdefußes. Nach einer Wiederholung der funktionellen und klinisch‐angewandten Anatomie des Pferdefußes werden im Laufe der beiden Tage jeweils die Klinik und Therapie von Erkrankun-gen des Pferdefußes besprochen und parallel dazu die anatomischen Grundlagen abschnittweise präpariert.

Lernziele:

  • Das theoretische Wissen und funktionelle Verständnis der angewandten Anatomie des Pferdefußes sollen vertieft werden, insbesondere im Hinblick auf klinische Probleme.

  • Zur Vertiefung und zum besseren Verständnis werden ausgewählte bedeutsame Erkran-kungen (z. B. Tendinopathien, Arthropathien, Podotrochlose, OCD, Hufrehe) wiederholt.

  • Die Untersuchungstechniken mit klinischen Methoden und weiterführender Bildgebung werden vertieft.
  • Injektionsmöglichkeiten für Lokalanästhesie, Gelenk- und Sehnenscheidenpunktion ein-schließlich Verbandstechnik werden geübt.