Tierärztliche Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aviäre Medizin und Chirurgie

Stufe 1: Anästhesieverfahren beim Vogel

WPF 1: "Anästhesie beim Vogelpatienten"

Dozenten: Korbel, Diener, Peschel, Sigg
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 6

Inhalt:

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Anästhesie beim Vogelpatienten" werden in Theorie und Praxis die gängigen Anästhesieverfahren inklusive Narkosemonitoring beim Vogel vorgestellt.

Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Inhalationsnarkose beim Vogelpatienten
  • Wann kommt die Injektionsnarkose beim Vogel zum Einsatz?
  • Analgesiekonzepte beim Vogel
  • Wie kann ich die Narkosestadien beim Vogelpatienten beurteilen?

Lernziele:

  • Die Studierenden erlernen die gängigen Anästhesieverfahren beim Vogel.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Narkoseüberwachung beim Vogel und das richtige Verhalten bei Narkosezwischenfällen.
  • Selbstständiges Durchführen kürzerer Narkosen unter Anleitung.

Stufe 2: Diagnostikverfahren beim Vogel

WPF 2: "Röntgendiagnostik am Vogelpatienten"

Dozenten: Sigg, Korbel
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 6

Inhalt:

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Röntgendiagnostik beim Vogel" werden den Studierenden die Grundkenntnisse der Röntgendiagnostik und Befundung beim Vogelpatienten vermittelt.

Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Indikationen für die Röntgendiagnostik
  • Durchführung einer Röntgenaufnahme in Theorie und Praxis
  • Beurteilung von Röntgenbildern (physiologische und pathologische Strukturen)
  • Narkosemonitoring und – regime beim Röntgen
  • Grundlagen der Röntgendiagnostik der häufigsten Erkrankungen beim Vogelpatienten

Lernziele:

  • Die Studierenden erhalten Basiskenntnisse in der Röntgendiagnostik
  • Anleitung zum selbstständigen und korrekten Anfertigen von Röntgenaufnahmen unter Praxisbedingungen
  • Erlernen der korrekten und standardisierten Beurteilung von Röntgenbildern
  • Erkennen wichtiger Krankheitsprozesse anhand von Röntgenbildern

WPF 3: "Augenheilkunde beim Vogel"

Dozenten: Korbel, Peschel, Sigg
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 6

Inhalt:

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Augenheilkunde beim Vogel" sollen den Teilnehmern die theoretischen und praktischen Grundlagen der Augenuntersuchung am Vogelpatienten vermittelt sowie die verschiedenen Untersuchungstechniken (Spaltlampe, Augenspiegelung, Ultraschall etc.) nähergebracht werden.

Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Welche Unterschiede bestehen zwischen Vogel- und Säugetierauge?
  • Wie führe ich die Augenuntersuchung beim Vogelpatienten durch?
  • Wie wird das Tier dabei fachgerecht fixiert?
  • Welche weiterführenden Untersuchungen sind möglich?
  • Wie wird eine Ultraschalluntersuchung am Auge des Vogels durchgeführt?

Lernziele:

  • Die Studierenden erlernen die Augenuntersuchung beim Vogel
  • Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Ursachen von Augenveränderungen beim Vogel einschließlich Symptomatik sowie Therapiemöglichkeiten.

WPF 4: "Spezielle Vogelpathologie"

Dozenten: Baas, Korbel
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 5

Inhalt:

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Spezielle Vogelpathologie" werden anhand von tagesaktuellen Fällen das Vorgehen bei einer Sektion sowie die Beurteilung der vorgefundenen Veränderungen besprochen. Nach Anleitung werden Sektionen von den Studierenden selbständig durchgeführt.

Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Wie läuft eine Sektion beim Vogel ab?
  • Welche anatomischen Besonderheiten sind bei verschiedenen Vogelspezies zu beachten?
  • Welche wichtigen Erkrankungen gibt es und wie werden diese erkannt?
  • Welche Proben müssen für weitere diagnostische Verfahren genommen werden?

Lernziele:

  • Die Studierenden erlernen den Sektionsgang beim Vogel
  • Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Erkrankungen, deren pathologisch-anatomischen Veränderungen und wichtige Differentialdiagnosen
  • Im Zusammenhang dazu werden weitere diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen besprochen.

WPF 5: "Klinische Labordiagnostik beim Vogel"

Dozenten: Stegner, Rinder, Korbel
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 10

Inhalt:

Im Rahmen des Wahlpflichfaches "Klinische Labordiagnostik beim Vogel" soll den Teilnehmern ein Überblick über die bedeutendsten klinischen Laborverfahren beim Vogelpatienten gegeben werden. Nach einer umfassenden theoretischen Einführung haben die Studierenden Gelegenheit, unter Anleitung selbstständig Kropftupfer bei verschiedenen Patienten zu entnehmen und anschließend unter dem Mikroskop zu beurteilen. Darüber hinaus werden Kotausstriche angefertigt und beurteilt sowie die gängigen Schnellfärbeverfahren erlernt. Zudem werden die Grundsätze korrekter Probennahme für virologische und bakteriologische Untersuchungen geübt sowie die Ergebnisse bakteriologischer Untersuchungen und von Antibiogrammen im klinischen Kontext interpretiert. Die Teilnehmer sollen darüber hinaus die Möglichkeiten der Blutuntersuchung beim Vogelpatienten nähergebracht bekommen.

Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Wie fertige ich einen Kropf- und Kotausstrich an?
  • Wie beurteile ich diesen unter dem Mikroskop?
  • Wie fertige ich einen Blutausstrich an und Werte diesen aus?
  • Wie werden Schwermetallkonzentrationen aus dem Vogelblut bestimmt?
  • Welche Blutparameter sind bedeutend und wie werden diese richtig interpretiert?

Lernziele:

  • Selbstständiges Anfertigen von Kropf- , Kot- und Blutausstrichen sowie deren Beurteilung
  • Erlernen der Blutdiagnostik beim Vogelpatienten (Bestimmung des Hämatokrits, Differentialblutbild, Blei- und Zinkbestimmung, Interpretation gängiger Blutparameter).

Stufe 3: Therapieverfahren und Anwendung des Wissens in der Praxis

WPF 6: "Zier- und Greifvogelsprechstunde"

Dozenten: Sigg, Peschel, Korbel
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 6 (zu je 3 Gruppen)

Inhalt:

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Zier- und Greifvogelsprechstunde" soll den Studierenden durch Teilnahme an der regulären Sprechstunde im Bereich Vogel ein Einblick in die Routine der Vogelmedizin sowie ein Überblick über die wichtigsten Zier- und Greifvogelkrankheiten einschließlich deren Therapieverfahren ermöglicht werden.

Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Wie wird ein Vogelpatient korrekt fixiert und behandelt?
  • Was muss beim Aufnehmen des Vorberichts beim Vogelpatienten beachtet werden?
  • Wie erfolgt die Allgemeinuntersuchung beim Vogel?

Lernziele:

  • Erlernen der bedeutendsten Zier- und Greifvogelerkrankungen
  • Selbstständiges Handling sowie eigenständige Durchführung der Behandlung unter Aufsicht.

WPF 7: "Notfallversorgung von Vogel- und Reptilienpatienten"

Dozenten: Korbel, wiss. Mitarbeiter
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 6

Inhalt:

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Notfallversorgung von Vogel- und Reptilienpatienten" soll den Studierenden durch Teilnahme an zwei Wochenenddiensten an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische ein Einblick in die Routine der Vogelmedizin ermöglicht werden. Unter Anleitung werden die Studierenden stationäre Vogelpatienten selbstständig versorgen und bei der Behandlung assistieren. Zudem sind sie an der Untersuchung und medizinischen Versorgung von Notfallpatienten beteiligt.

Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Wie erfolgt die korrekte Versorgung von Vogelpatienten?
  • Welche Anzeichen deuten beim Vogel auf ein verschlechtertes Allgemeinbefinden hin?
  • Wie wird ein Vogelpatient korrekt fixiert und behandelt?

Lernziele:

  • Erlernen der bedeutendsten Zier- und Greifvogelerkrankungen
  • Selbstständiges Handling sowie eigenständige Durchführung der Behandlung unter Aufsicht.

WPF 8: "Grundlagen der Wildvogelversorgung"

Dozenten: Hagen, Diener, Korbel
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Inhalt:

Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Grundlagen der Wildvogelversorgung“ werden den Studierenden wichtige Inhalte zur Versorgung und Behandlung von Wildvögeln sowie die Jungvogelproblematik nähergebracht. Ziel ist es, die erworbenen Kenntnisse im aufbauenden Wahlpflichtfach „Aus dem Nest gefallen – praktische Versorgung und Aufzucht von Wildvögeln“ praktisch und selbstständig umsetzen zu können.
Lernziele

  • Artenbestimmung
  • Klinische Allgemeinuntersuchung
  • Fixations-, Applikations- und Injektionstechniken
  • Wichtige Erkrankungen der Wildvögel einschließlich Prognose, Therapie & Wiederauswilderung
  • Jungvogelproblematik
  • Aufzucht kranker juveniler Wildvögel

WPF 9: „Aus dem Nest gefallen“ – praktische Versorgung und Aufzucht von Wildvögeln

Dozenten: Hagen, Diener, Korbel
Teilnehmer: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Maximale Teilnehmerzahl: 6 (2 Gruppen)

Inhalt:

Voraussetzung ist die Belegung des Wahlpflichtfachs „Grundlagen der Wildvogelversorgung“.
Die Studierenden helfen aktiv bei der Versorgung der stationären Patienten mit und setzen dabei Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch um. Durch die Teilnahme an zwei Wochenenddiensten dürfen die Studierenden unter Aufsicht Verantwortung für eigene Patienten übernehmen und diese selbstständig versorgen und behandeln.

Lernziele

  • Selbstständiges Handling
  • Erstaufnahme von Notfällen
  • Selbstständiges Behandeln unter Aufsicht
  • Betreuung und Aufzucht erkrankter Jungvögel