Tierärztliche Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Innere Medizin Kleintier

Leider können in der Profillinie „Innere Medizin Kleintier“ keine neuen Studierenden mehr aufgenommen werden. Sollten Sie die Profillinie bereits begonnen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Julia Katzenberger aus der Medizinischen Kleintierklinik.

1. Wahlpflichtfach „Management von Notfallpatienten“ begleitend zur Famulatur in der Medizinischen Kleintierklinik: 1 WPF-Stunde

Allgemeines:
Das Wahlpflichtfach, das 1 SWS umfasst, findet begleitend zur Famulatur an der Medizinischen Kleintierklinik statt, die von Studierenden des 2. bis 7. Semesters für jeweils 1 Semester absolviert werden kann. Das Wahlpflichtfach wird als Blockunterreicht (Zeitpunkt nach Vereinbarung) während des Semesters durchgeführt. An einer Famulatur und damit an dem Wahlpflichtfach teilnehmen können jeweils 16 Studierende.
In diesem Wahlpflichtfach erlernen und üben die Studierenden die Erhebung einer ausführliche Anamnese, Besitzerkommunikation, klinische Untersuchung, Blutentnahme mit Durchführung der wichtigsten Laboruntersuchungen, weiterführende Untersuchungen (z. B. Röntgen) mit Befundinterpretation, Betreuung stationärer Patienten, Umgang mit wichtigen Geräten aus der Notfallmedizin, Errechnung von Infusionsmengen und Applikation von Medikamenten.

Dozenten:
Geisen, Dörfelt, Dorsch, Schulz, Unterer, Wehner-Fleischberger, Hirschberger, Müller, Fischer, Wess, Weber, Hartmann

Zielsemester:
2. bis 7. Semester

Teilnehmerzahl:
Jeweils 16

Art des Leistungsnachweises:
Anwesenheitspflicht

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie:
nein

 

Inhalt:

– endlich „echte“ Patienten –

 

innere1 innere2

 

innere3 innere4 innere5

 

Lernziele:


Folgende Lernziele werden in diesem Wahlpflichtfach verfolgt:

Die Studierende sollen in der Lage sein, folgende Tierärztliche Basisfertigkeiten unter Aufsicht selbstständig durchzuführen:

  •  klinischen Untersuchung und Erfassung auffälliger Befunde
  •  Berechnung von Infusions- und Medikamentenmengen
  •  Applikation von Medikamenten (oral, subkutan, intramuskulär, intravenös)
  •  Umgang mit Infusionspumpen, Perfusoren, EKG, Pulsoxymeter und Blutdruckmessgeräten
  •  venöse Blutprobenentnahme
  •  Überwachung von Intensivpatienten
  •  Erkennung von Notfallsituationen
  •  professionelle Kommunikation mit dem Tierbesitzer

Die Studierende sollen weiterhin Fachwissen erlernen:

  •  Übertragung des gelernten Wissens auf klinische Patienten
  •  Erkennen und Definieren von Problemen
  •  Erlernen eines systematischen problemorientierten Vorgehens

2. Wahlpflichtfach „Innere Medizin der Kleintiere – Vertiefungsseminar“: 2 WPF-Stunden

Allgemeines:
Dieses Wahlpflichtfach findet im 6. Semester statt und läuft parallel zu den Pflichtvorlesungen Innere Medizin Kleintier (Donnerstag 17:00-19:00 Uhr oder Montag 18:00-20:00 Uhr).

Dozenten:
Hartmann, Hirschberger, Müller, Fischer, Wess, Schulz, Unterer, Dorsch, Wehner-Fleischberger

Zielsemester:
6. Semester

Teilnehmerzahl:
nicht begrenzt

Art des Leistungsnachweises:
Anwesenheitspflicht

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie:
ja

Inhalt:

Das Wahlpflichtfach vermittelt internistische Themen, die im Rahmen der Hauptvorlesung nicht behandelt werden können, aber dennoch zu den häufig vorkommenden internistischen Krankheiten bei Hund und Katze zählen. Zusätzlich werden Fallbeispiele zu den Themen der Hauptvorlesung besprochen.

Lernziele:

Folgende Lernziele werden in diesem Wahlpflichtfach verfolgt:

  • Wissensvermittlung von Symptomatik, Diagnose und Therapie wichtiger Erkrankungen in der Inneren Medizin.

 3. Wahlpflichtfach „Der Kleintierpatient - Besprechung interessanter internistischer Fälle:
2 WPF-Stunden

Allgemeines:
Dieses Wahlpflicht kann entweder im 6. Semester (max. 24 Studierende) oder im 7. Semester (max. 24 Studierende) belegt werden (Mittwoch 17:00-19:00 Uhr).

Dozenten:
Hartmann, Hirschberger, Müller, Fischer, Wess, Schulz, Unterer, Dorsch, Wehner-Fleischberger, Dörfelt, Geisen

Zielsemester:
6. oder 7. Semester

Teilnehmerzahl:
24

Art des Leistungsnachweises:
Anwesenheitspflicht

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie:
ja

Inhalt:

Spielen Sie Detektiv und lösen Sie komplexe internistische Fälle! In diesem spannenden Wahlpflichtfach werden Fallbeispiele (es handelt sich immer um realistische Fälle, die bei uns in der Klinik vorgestellt wurden) aus dem Themenkreis der Inneren Medizin (inklusive Intensivmedizin, Kardiologie, Onkologie, Neurologie und Dermatologie) bei Hund und Katze vorgestellt und problemorientiert aufgearbeitet. Diese Falldiskussionen finden immer interaktiv unter Einbeziehung der Studierenden statt.

Lernziele:

Folgende Lernziele werden in diesem Wahlpflichtfach verfolgt:

  •  Vor- und Nachteile diagnostischer Tests werden diskutiert.
  •  Ein problemorientierter Weg zur korrekten Diagnose wird aufgezeigt.
  •  Relevante Laborveränderungen werden gemeinsam interpretiert.
  •  Testergebnisse werden kritisch hinterfragt.
  •  Therapeutische Möglichkeiten werden ausführlich diskutiert.

 

4. Wahlpflichtfach „Besprechung internistischer Fälle“: 2 WPF-Stunden

Allgemeines:
Dieses WPF findet rotationsbegleitend (Montag bis Freitag 16:00-18:00 Uhr) im 8. oder 9. Semester statt und umfasst die täglichen nachmittäglichen Besprechungen während der 3 Wochen im internistischen Block. Diese Besprechungen sind für die Studierenden generell freiwillig – diejenigen, die die Profilline „Innere Medizin Kleintier“ machen, müssen jedoch täglich teilnehmen.

Dozenten:
Hartmann, Schulz, Unterer, Dorsch, Wehner-Fleischberger, Geisen

Zielsemester:
8. oder 9. Semester

Teilnehmerzahl:
nicht begrenzt

Art des Leistungsnachweises:
Anwesenheitspflicht

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie:
ja

Inhalt:

Im Rahmen dieses Wahlpflichtfachs findet eine Besprechung der aktuellen, von Studierenden in der Klinik behandelten Patienten statt. Studierende sollen den von ihnen in der Sprechstunde betreuten Patienten mit den aktuellen Befunden und Problemen präsentieren. Dabei werden die weiteren diagnostischen und therapeutischen Pläne unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und die Kommunikation der Befunde mit dem Tierbesitzer besprochen.

Lernziele:

Folgende Lernziele werden in diesem Wahlpflichtfach verfolgt:

Erlernt werden sollen:

  • Fähigkeit zur Problem-orientierten Herangehensweise
  • Fähigkeit zur klinischen Beurteilung der Patienten
  • Fähigkeit zur Interpretation und Diskussion von klinischen Befunden und Laborergebnissen
  • kritische Diskussion therapeutischer Möglichkeiten und kritische Einschätzung der Prognose unter Hinzuziehung der aktuellen Literatur
  • Kommunikation der Befunde mit dem Tierbesitzer